Im Themenraum "Weltnaturerbe Wattenmeer"
Auf fast 500 m² Fläche zeigen wir für die ganze Familie die weltweit einzigartige Vielfalt des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, der seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. In den verschiedenen Themenräumen des Hauses geht es insbesondere um die Besonderheiten des Buchtenwatts Jadebusen und auch um Zusammenhänge zwischen Naturschutz und Kultur am Wattenmeer.
Interaktive Erlebniswand für Kinder
Zur Ausstellung gehören naturnah besetzte Aquarien mit Tieren der Dangaster Küste, ein Kinderbereich mit interaktiver Erlebniswand, ein Wattenmeer-Shop u.v.m.
Das Leben im Jadebusen lässt sich in unseren Aquarien gut beobachten.
Unsere beiden Seminar- und Kursräume bieten Schulklassen und allen anderen Gruppen optimale Unterrichts- und Tagungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Erklärungen zum Küstenschutz im Seminarsaal "Küstenforum"
Um auch für unsere Stammgäste stets interessant zu bleiben, betten wir in unsere Hauptausstellung jährlich neue Sonderausstellungen ein.
Dauerhafte Sonderausstellung in eigenem Themenraum: "Das Havariekommando: Katastrophenschutz für das Wattenmeer!" (hier mit Werftmodell des Notschleppers NORDIC der Fairplay/Bugsier-Reederei)
Unsere Erlebnisausstellungen 2020 in der Übersicht:
- „Weltnaturerbe Wattenmeer: Was ist was im Jadebusen?“ heißt die große Erlebnisausstellung und zeigt für die ganze Familie die Tiere, Pflanzen und Besonderheiten im Weltnaturerbe Wattenmeer und im Jadebusen.
- „Die Nordseeküste von oben“ ist eine Fotoausstellung in Kooperation mit dem Buchautor Günter G.A. Marklein. Großformatige Luftbilder zeigen unsere Küste, Dangast und die umliegenden Sielorte in einer einzigartigen Perspektive.
- „Das Havariekommando: Katastrophenschutz für das Wattenmeer“ ist eine große und spannende Sonderausstellung, in der wir in Kooperation mit dem deutschen Havariekommando zeigen, welche Mehrzweckschiffe, schweren Hochseebergungsschlepper und Spezialgeräte in Nord- und Ostsee zum Einsatz kommen, wenn große Containerschiffe oder Öltanker im Sturm nicht mehr manövrieren können und eine Strandung im Wattenmeer droht. Damit eine Havarie nicht zur Katastrophe wird!
- „Die Vögel des Wattenmeeres in der Fotografie“: Diese Digiskopie-Fotoausstellung in Kooperation mit dem Vareler Naturfotografen Marcus Säfken gehört zum festen Programm des Nationalpark-Hauses. 21 großformatige Leinwanddrucke zeigen eindrucksvoll die Vogelwelt des Wattenmeeres in besonderen Nahaufnahmen.
- „International bedeutende Gelehrte mit friesischen Wurzeln“ ist eine bewährte Sonderausstellung, in der man viel über die Familien um die Chemiker Lothar Meyer (1830 – 1895) aus Varel und Eilhard Mitscherlich (1794 – 1863) aus Neuende erfährt, die internationale Durchbrüche z.B. in der erstmaligen Aufstellung des Periodensystems der Elemente (Meyer) erzielt haben. „Heilsubstanzen aus Meeresorganismen“ zeigt kompakt und reich bebildert ausgewählte wirksame Heilmittel aus dem Meer. Beide Ausstellungen entstanden in Kooperation mit Prof. Dr. Harald Kluge (Jena/ Varel) und dem Förderverein für Kunst und Kultur e.V. Varel.