Veranstaltungsprogramm
Für alle Wattwanderungen finden Sie hier unsere Empfehlungen für das richtige Schuhwerk.
Hunde können nicht mitgenommen werden.
Wattspaziergang für Entdecker
Wir machen uns auf, in einen unglaublichen Lebensraum – unser Watt. Wir suchen kleinste Tiere, stecken unsere Finger in den Schlick, riechen den Wattboden und sagen dem Wattwurm “Moin”. Im Watt sind so viele Tiere, dass man sie nicht zählen kann: Muscheln, die graben, Krebse, die knistern und Schnecken, die überhaupt nicht lahm sind. Und genau diese Tiere und Pflanzen lernen wir kennen! Mit unseren zertifizierten Nationalpark-Wattführern geht es ins Watt, auf eine faszinierende Wanderung, zum Erleben und Mitmachen!
Ab 4 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (4-14 Jahre): 6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw., 2 Ki): 26,00 Euro, NABU-Mitglied: 24,00 Euro
Wattwanderung zur Muschelbank
Willkommen im Weltnaturerbe! Willkommen im Nationalpark Wattenmeer!Dies ist eine Wattwanderung, bei der wir knapp einen Kilometer weit ins Watt hinaus laufen – zur Muschelbank! Muschelbank? Leben Muscheln nicht im Wattboden? Das Watt ist ein absolut einzigartiger Lebensraum, in dem alle Tiere und Pflanzen besondere Strategien entwickelt haben, um dort überleben zu können. Und genau diese Tiere und Pflanzen lernen wir kennen, erfahren Unglaubliches und bekommen einen Einblick in verschiedene Zusammenhänge dieses speziellen Naturraum Wattenmeer.
Ab 8 Jahren
Dauer: ca. 2 Stunden
Preise: Erwachsene: 12,00 Euro, NABU-Mitglied: 11,00 Euro
Kinder (8-14 Jahre): 8,00 Euro, NABU-Mitglied: 7,50 Euro
Familie (2 Erw., 2 Ki.) 35,00 Euro, NABU-Mitglied: 32,00 Euro
Salzwiesenspaziergang für Neugierige
Warum immer nur ins Watt? Die Salzwiesen zwischen Deich und Watt sind mindestens genauso faszinierend wie Wattwurm und Co! Denn wie zum Beispiel schaffen es die Pflanzen trotz des Salzwassers zu überleben? Warum sind wir Menschen auf die Salzwiesen angewiesen? Und was ist der “Indian Summer” in der Salzwiese? Das finden wir heraus, bei einem gemütlichen Spaziergang entlang dieses besonderen Lebensraumes. Lassen wir uns von den erstaunlichen Tricks dieser Tiere und Pflanzen begeistern!
Ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (6-14 Jahre): 6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 26,00 Euro, NABU: 24,00 Euro
Wir empfehlen: Socken, Gummistiefel oder Neoprenschuhe als Schuhwerk.
"Watt" Geschichten
Was hat eine Seepocke mit Piraten zu tun? Wie kam es, dass ein amerikanisches Tier die Nordsee erobert hat? Was für ein Geheimnis barg ein angespültes Zigarrenkästchen? Neugierig? Dann ist das genau die richtige Wattwanderung! Denn hier werden Geschichten erzählt – von sachlich über spannend und kurios bis hin zu gruselig. Eine Tour zum Lauschen, Staunen und Mitmachen!
Ab 8 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (8-14 Jahre): 6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 26,00 Euro NABU: 24,00 Euro
Vertell di Watt – Die ostfriesische Wattwanderung
In Ostfriesland wird Platt geschnackt, was sogar als eigene Sprache anerkannt ist. Wenn sich Ostfriesen so „richtig“ unterhalten, kann man häufig kaum etwas verstehen. Nicht so bei dieser Wattwanderung. Denn hier wird zwar auch Platt geschnackt aber immer nur soviel, dass auch jeder alles versteht. Und selbstverständlich lernen wir auch bei dieser Tour die wichtigsten Tiere kennen, dürfen das Watt riechen, den Wattwurm streicheln oder kleine Schnecken suchen. Ein besonderes Vergnügen mit unseren zertifizierten Nationalpark-Wattführern, die auch waschechte Ostfriesen sind. Watt wullt jo me(e)hr?
Ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (6-14 Jahre): 6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 26,00 Euro, NABU-Mitglied: 24,00 Euro
Wattwanderung ins Prielgebiet
Wenn man in Harlesiel an der Betonkante zum Watt steht, mag man sich zu Recht fragen, ob unser Nationalpark Wattenmeer überhaupt noch dynamisch und wild ist. Und wir sagen: Ja! Denn genau darum geht´s bei dieser Tour: Wir machen uns auf in ein Wattgebiet, wo wir diesen natürlichen Lebensraum erleben können: das Prielgebiet hinter der Muschelbank vor Harlesiel! Wir nehmen uns Zeit, um in dieses wunderbare Gebiet zu wandern. Wir lassen uns treiben von Eindrücken, Beobachtungen, Erlebnissen und Wattfunden. Wir sehen, spüren, fühlen, hören und schmecken das, was uns umgibt. Eine besondere Wattwanderung zum Genießen, Erleben, Staunen und Runterfahren in einem wundervollen Naturraum.
Ab 14 Jahren
Dauer: 3 Stunden
Preise: Erwachsene: 21,00 Euro, NABU-Mitglied: 18,00 Euro
(je inklusive Vogelbecher)
Die Küsten-Radtour: das ABC von Salzwiese, Pütte, Deich und Tee
Wir schwingen uns in den Sattel und los geht es Richtung Harlesiel, wo wir Sieltor, Schleuse und Deich genauer unter die Lupe nehmen. Wir schauen uns an, wie sich Mensch und Küstenschutz mit dem dynamischen Lebensraum, dem Nationalpark Wattenmeer, arrangieren. Weiter geht's entlang der Salzwiese, die mit all ihrem Reichtum an Tieren und Pflanzen ein wichtiges Rastgebiet für Vögel ist. Mit Fernglas und Spektiv holen wir uns die Vögel näher heran! Wir laufen in die Salzwiese, queren schmale Stege, die über Priele führen, bis zur Wasserkante. Wir spüren ein Hauch wilden Nationalpark, lauschen den Vogelstimmen, schmecken den Queller und staunen über die Anpassungskünste der Salzwiesenpflanzen. Anschließend geht es zu dem Familienbetrieb „Hofcafe Schild“, wo wir mit ostfriesischer Teezeremonie und einem Stück Ostfriesentorte diese wunderschöne Erlebnisradtour ausklingen lassen.
Ab 8 Jahren
Dauer: 3,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 22,00 Euro, NABU-Mitglied: 20,00 Euro
Kinder (8-14 Jahre): 15,00 Euro, NABU-Mitglied: 14,00 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 70,00 Euro, NABU-Mitglied: 65,00 Euro
Vogelkiek für alle
Ob in der Salzwiese in den Wattflächen oder auf den Wiesen vor dem Deich – überall kann man Vögel beobachten. Und genau das haben wir vor: mit Fernglas und Spektiv geht es los. Können wir in den Salzwiesen den Rotschenkel, unseren Logo-Vogel des Nationalpark-Hauses entdecken? Brütet der Austerfischer wieder zwischen den Strandkörben und warum macht er das eigentlich? Und woher kommen die ganzen Zugvögel im Frühjahr und im Herbst? Wir werden suchen, staunen, bestimmen, beobachten und Erstaunliches über diese kleinen und größeren Vögel erfahren.
Ab 6 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (6-14 Jahre): 6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 26,00 Euro, NABU-Mitglied: 24,00 Euro
Viele unserer Veranstaltungen sind auch für private Schul- und Freizeitgruppen möglich. Setzen Sie sich hierzu gerne mit uns in Verbindung und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot, sobald es wieder möglich ist.
Zugvögel im Wald?
- Veranstaltung im Rahmen der Zugvogeltage
Was hat der Wald mit Zugvögeln und den Zugvogeltagen zu tun? Findet Vogelzug nur entlang der Küsten statt? Wir machen uns auf um dies rauszufinden. Bei einem gemütlichen Gang durch den Wittmunder Wald werden wir die dortigen Vögel beobachten, bestimmen und herausfinden, ob diese Zugvögel sind oder nicht. Wo kommen die Vögel her und wo wollen sie vielleicht noch hin? Da es im Wald schwieriger ist Vögel zwischen dem Laub zu entdecken, werden wir auch den Vogelstimmen lauschen, um so die Arten zu bestimmen. Unsere fachkundige Leitung gibt uns einen verständlichen Eindruck über den Vogelzug entlang des Ostatlantischen Zugwegs und hat Erstaunliches aus dem Leben der Vögel zu erzählen.
Ab 8 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden (inkls. Fernglas)
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (8-14 Jahre)6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 26,00 Euro, NABU-Mitglied: 24,00 Euro
Rast an der Pütte – Zugvögel an der Kleientnahmestelle im Ihringsgroden
- Veranstaltung im Rahmen der Zugvogeltage
Zu den 13. Zugvogeltagen beobachten wir die Zugvögel an der Pütte (Kleientnahmestelle) im Ihringsgroden hinter dem Deich. Mit Fernglas und Spektiv eröffnet sich uns ein wunderbarer Ausblick auf eine fantastische Vogelartenvielfalt – ganz nah! Wir bekommen einen verständlichen Eindruck über den Vogelzug, den „Ostatlantischen Zugweg“ und erfahren Erstaunliches über die dort anzutreffenden Wat- und Wasservögel.
Ab 8 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden (inkls. Fernglas)
Preise: Erwachsene: 9,00 Euro, NABU-Mitglied: 8,00 Euro
Kinder (8-14 Jahre)6,00 Euro, NABU-Mitglied: 5,50 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 26,00 Euro, NABU-Mitglied: 24,00 Euro
Kuttertour zu den Zugvögeln
- Veranstaltung im Rahmen der Zugvogeltage
Das Wattenmeer ist die „Drehscheibe“ des Vogelzugs und Millionen Zugvögel machen hier halt auf ihrer Reise entlang des Ostatlantischen Zugwegs. Aber was machen Zugvögel im Watt und wo sind die Vögel, wenn die Flut kommt? Läuft das Wasser bei Ebbe wieder ab, folgen die Vögel dem Wasser und verteilen sich auf den Wattflächen. Mit dem Kutter begleiten wir die Vögel, da wir bei ablaufendem Wasser losfahren. Wir beobachten sowohl heimische Arten, als auch weit gereiste Zugvögel aus nächster Nähe. Unsere fachkundige Leitung gibt uns einen verständlichen Eindruck über den Vogelzug und hat Erstaunliches aus dem Leben der Zugvögel zu erzählen.
Ab 6 Jahren
Dauer:2 Stunden (inkls. Fernglas)
Preise: Erwachsene: 32,00 Euro, NABU-Mitglied: 30,00 Euro
Kinder (6-14 Jahre)22,00 Euro, NABU-Mitglied: 20,00 Euro
Die Zugvogel-Radtour
- Veranstaltung im Rahmen der Zugvogeltage
Diese Tour bietet einen wunderbaren Einblick in die faszinierende Zugvogelwelt des Wattenmeeres. Per Rad radeln wir nach Harlesiel zu den Salzwiesen und zu den Kleientnahmestellen (Pütten) vor dem Deich und erleben dort ein kleines Stück „Ostatlantischen Zugwegs“. Ausgerüstet mit Fernglas und Spektiv nehmen wir uns Zeit, die verschiedenen Vogelarten des Nationalparks zu entdecken, zu bestimmen und zu beobachten. Wir bekommen einen verständlichen Eindruck über den Vogelzug und erfahren Erstaunliches über die beobachteten Vögel. Der kulinarische Ausklang dieser Erlebnis-Tour führt uns zum Hofcafé SCHILD, wo wir uns mit einem Stück Ostfriesentorte und "Tee satt" bei einer echten ostfriesischen Teezeremonie stärken.Ab 8 Jahren
Dauer: 3,5 Stunden
Preise: Erwachsene: 22,00 Euro, NABU-Mitglied: 20,00 Euro
Kinder (8-14 Jahre): 15,00 Euro, NABU-Mitglied: 14,00 Euro
Familie (2 Erw, 2 Ki): 70,00 Euro, NABU-Mitglied: 65,00 Euro
Geocaching - Leben mit dem Meer
Achtung: Eine Station findet im Nationalpark-Haus statt.
Unser Geocache ist innerhalb unserer Öffnungszeiten das ganze Jahr verfügbar. Das Geocaching ist eine moderne Form der Schnitzeljagd. Hierbei können weltweit versteckte Schätze gesucht werden. Die Koordinaten zu den Verstecken werden im Internet veröffentlicht. Unser Geocache „Leben mit dem Meer“ ist eine besondere Art von Geocache. Hierbei handelt es sich um einen Rätsel-Cache (Multicache). An jeder Station befindet sich ein Rätsel, mit dessen Lösung die nächste Station gefunden werden kann. Am Ende steht das Finale mit dem Logbuch, in das man sich eintragen kann.
Schatz der Gezeiten
Achtung: Eine Station findet im Nationalpark-Haus statt.
Ein spannender und informativer Schatzsucher-Spaziergang für die ganze Familie. Auf dem Weg entlang der Harle bis nach Harlesiel, erhälst Du viele interessante Informationen über das Weltnaturerbe Wattenmeer und über die Entstehung der Harlebucht. Mithilfe einer Schatzkarte musst Du auf dem Weg fünf Stationen suchen und finden. An jeder Station ist ein Stempel hinterlegt, um damit zum Schluss das gesuchte Lösungswort zu enträtseln. Wenn Du am Ende das richtige Lösungswort gefunden habt, kannst Du dann noch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Jederzeit innerhalb unserer Öffnungszeiten.
Mach dich schlau! Unser Familienquiz
Achtung: Das Quiz findet im Nationalpark-Haus statt.
Bei unserem Quiz durch die Ausstellung des Nationalpark-Hauses erfährst Du viele spannende Dinge über den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. So erfährst Du was Ebbe und Flut überhaupt sind, woraus das Watt besteht, welche Tiere und Pflanzen im Wattenmeer leben und welche besonderen Fähigkeiten diese Meeresbewohner haben. Wenn Du alles ausgefüllt hast, wartet anschließend noch eine Überraschung auf Dich! Jederzeit innerhalb unserer Öffnungszeiten.